QEM – Qualifizierte Einbindung von Museumspersonal

In Museen, Ausstellungshäusern, Schlössern und Burgen unterstützt das Service- und Aufsichtspersonal die betrieblichen Abläufe in vielfältiger Weise. Darüber hinaus schützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ihnen anvertrauten Exponate. Oft aber sind die Service- und Aufsichtskräfte die einzigen Ansprechpartner für die Anliegen der Besucher(innen).

Deshalb prägt die Qualität ihrer Leistung das Ansehen einer Kultureinrichtung in entscheidender Weise. Entsprechend wird von dieser Berufsgruppe ein hohes Maß an Fachkompetenz, Motivation und Empathie erwartet.

Engagierte Service- und Aufsichtskräfte wissen nicht nur, WAS zu tun ist, sondern sie verstehen auch das WESHALB und sie beherrschen das WIE.

Gutes Service- und Aufsichtspersonal ist keine Glückssache!

Um das Personal im Besucherkontakt zu den gewünschten Leistungen zu befähigen, sollten die Kräfte nicht nur geschult, sondern möglichst intensiv in die internen Abläufe der kulturbewahrenden Einrichtung eingebunden werden.

Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten können durch versierte und praxisnahe Schulungen für Service-, Aufsichts- und Sicherheitskräfte vermittelt, vertieft und gefördert werden.

QEM – Besucher- und Serviceorientierung

  • Freundlich empfangen und kompetent begleiten
  • Orientierung am Bedarf des Besuchers
  • Dem Besucher Orientierung geben
  • Sicher auftreten und umsichtig handeln

Wissen nützt und schützt!

  • Hausspezifische Strukturen, Abläufe und Ziele kennen
  • Verständnis für das Ganze erschließt den Sinn für das Detail
  • Handlungssicherheit fördern und Schadensprävention stärken

Erfolgreiche Besucherorientierung beginnt bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!

QEM – Schulungen

  • Tageskurse: Praxisnah, kompakt und versiert
  • Zielgruppen: Aufsicht, Empfang, Information und Kasse (Eigenpersonal und Fremdpersonal; Teilzeit oder Ehrenamt)

QEM – Schulungsinhalte

Basisschulung (Empfehlung)

  • Modul 1: Arbeitsplatz Museum (Wesen, Aufgaben, Ziele, Berufsgruppen)
  • Modul 2: Bestände sichern und schützen (Gefahren und Risiken durch Mensch, Natur und Technik)
  • Modul 3: Besucher- und Serviceorientierung
  • Modul 4: Umgang mit Besuchern (Einstellungen und Fähigkeiten, verbale / nonverbale Kommunikation)
  • Modul 5: Beschwerden und Konflikte (Ursachen, Umgang, Vorbeugen, Deeskalation)

Ergänzungsmodule (nach Vereinbarung)

  • E1: Spezielle Bedürfnisse (z.B. Gruppen, Menschen mit Einschränkungen, Interkulturelle Kompetenz)
  • E2: Sprachen (museale Schlüsselbegriffe in englischer Sprache)
  • E3: Sicherheit und Schutz (Grundlagen mechanischer und elektronischer Sicherungsvorrichtungen)
  • E4: Retten und Evakuieren (Grundzüge)

Zusammenstellung der Module und ggf. weiterer Inhalte nach Absprache.

QEM ist individuell, praxisnah und umfassend

  • Handwerkszeug der Besucherorientierung (Theorie und Praxis)
  • Hausspezifische Strukturen, Bedarfe und Ziele
  • Einbindung verantwortlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums (Empfehlung)

QEM ist flexibel, motivierend und versiert

  • Schulungen sind kompakt, pragmatisch und lebendig.
  • Weiterbildung ist auch eine lohnende Form von Dank und Anerkennung.

Hinweise:

QEM schließt nicht den Unterrichtungsnachweis gemäß §34 a Gewerbeordnung ein. QEM ist keine Ausbildung zum Ersthelfer oder Brandschutzhelfer.

Weitere Informationen:

Auskünfte zu organisatorischen Fragen, optionalen Leistungen und Preisen sowie zu Referenzen, Publikationen oder Vortrags- und Informationsveranstaltungen: Auf Anfrage

QEM – Schulungsinhalte

Seminare zu Schulung und Qualifizierung von Service- und Aufsichtspersonal

Die Funktion von Service und Aufsicht geht einher mit hohen Erwartungen für Ansehen, Bedeutung und Entwicklung eines Kulturbetriebs. Als „Schnittstelle“ zum Besucher erwarten die Häuser zunehmend mehr Kompetenz, Motivation und Serviceorientierung von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Welche grundlegenden Einstellungen und Erfahrungen soll gutes Personal mitbringen? Welche spezifischen musealen Kenntnisse sind von Vorteil? Welche Standards sollte ein Qualifikationsprofil enthalten? Unterschiedliche Qualitätserwartungen an Eigen- bzw. Fremdpersonal?

Themen und Inhalte

  • Der Sicherheitsmarkt: Über Anbieter, Qualifikationen und Preise
  • Ein ungeregelter Markt: Der Kunde bekommt, was er benötigt – oder auch nicht!
  • Standards für Qualität entwickeln: Sie setzen die Maßstäbe!
  • Angebote für Schulung und Qualifizierung (Überblick)
  • QEM – Qualifizierte Einbindung von Museumspersonal (Inhalte, Methoden)
  • Gelegenheit zur Diskussion

An wen wendet sich die Veranstaltung?

Das Seminar wendet sich an Museen und andere kulturbewahrende Einrichtungen, die eigenes und / oder externes Service- und Aufsichtspersonal beschäftigen sowie an Museumsverbände und -vereinigungen bzw. Beratungsstellen für Museen. Darüber hinaus wendet die Veranstaltung sich an Träger privater und öffentlicher Museen (Kommunen, Stiftungen, Vereine).

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Trainer finden Sie hier, Auskünfte zu organisatorischen Fragen und Preisen erhalten Sie gern auf  Anfrage.

© Copyright - SchmittArt.